Gesetzgebungslehre ex cathedra?
- Gesetzgebung ist Politik, keine Wissenschaft: Die Einschätzungsprärogative des Parlaments
- Zusammenfassung der Konsequenzen, die sich aus der Gewaltenteilung ergeben
Meine Standpunkte
Rationale Gesetzgebung
- Methodische Erfordernisse
- Inhaltliche Orientierungspunkte
- Rechtsgeschichte
- Rechtsvergleichung
- Rechtssoziologie
- Praktische Zweckmäßigkeiten
- Kostenfragen
Erwägungen zum Gefahrenabwehrrecht
- Polizeirecht
- Strafrecht
- Maßregelrecht
Erwägungen zur Strafgesetzgebung
- Die zu klärenden Vorfragen
- Muss Strafe sein?
- Wenn ja, wie?
- Alternativen
- Inhaltliche Orientierungspunkte
- Strafrechtsgeschichte
- Strafrechtsvergleichung
- Kriminalwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien
- Kritik der heutigen Strafgesetzgebung
- StGB AT
- Strafen (§§ 38 f. StGB)
- Strafzumessung (§ 46 StGB)
- Massregeln (§§ 61 ff. StGB)
- StGB BT
- Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB)
- Sexualdelikte (§§ 174 ff. StGB)
- Tötungsdelikte (§§ 211 ff. StGB)
- Nötigung (§ 240 StGB)
- Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
- Brandstiftungsdelikte (§§ 306 ff. StGB)
- Strafrechtliche Nebengesetze
- Außenwirtschaftsgesetz
- BtMG (Rüstungsexporte)
- StGB AT
© 2021 | Prof. Dr. Gerhard Wolf, Europa Universität Viadrina - Letzte Änderung: 24.11.2020
TOP
