Scroll to top
Prof. Dr. Gerhard Wolf
  • Strafrechtslehre
    • Das geltende deutsche Strafrecht
    • Die Strafgesetze
    • Allgemeine Straftatlehre
      • Was ist eine 'Straftat'?
      • Die Strukturmerkmale strafrechtlicher Delikte
      • Tatbestandslehre
      • Unrechtslehre
      • Schuldlehre
      • Weitere Erfordernisse der Strafbarkeit
      • Gründe, die die Strafbarkeit ausschließen
    • Die einzelnen Straftatbestände
    • Rechtsfolgen von Straftaten
    • Organisation der Strafrechtspflege
    • Verfahren in Strafsachen
    • Strafvollstreckung und Strafvollzug
    • Registereinträge
    • Sonder- und Nebengebiete
      • Gesetzlich besonders geregelte Teilgebiete
      • Ordnungswidrigkeitenrecht
      • Die Verhängung von Maßregeln der Besserung und Sicherung
  • Rechtslehre
    • Was ist 'Recht'?
    • Rechtstheorie
      • Was ist 'Recht'?
      • Recht - Rechtswissenschaft - Rechtslehre - Rechtspflege - Rechtspolitik
    • Allgemeine Rechtslehre
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
    • Juristische Methoden
    • Juristische Verfahren
    • Methode der Fallbearbeitung
    • "Der Kampf ums Recht"
      • Die Schrift v.Jherings
      • Warum und worum "gekämpft" wird
      • Wie "gekämpft" wird
    • Die ernüchternde Rechtswirklichkeit
      • Rechtstheorie und Rechtspraxis
      • Richtiges Recht?
      • Die Macht des Unrechts
  • Grundlagen
    • Was man als Jurist wissen muss ...
    • ... über Erkenntnisse und Argumente
    • ... über die Natur
    • ... über die einzelnen Menschen
    • ... über die Schlüsselrolle der Sprache
    • ... über das Zusammenleben von Menschen
  • Wissenschaftslehre
    • Was ist 'Wissenschaft'?
      • Was bedeutet 'Wissenschaft'?
      • Was ist Gegenstand der WissL
    • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Redliches Bemühen
      • Scharlatanerie
      • Wissenschaftsbetrug
    • Wissenschaftliche Methodik
      • Transdisziplinarität?
      • Analytik und Holistik
      • Vollständigkeit?
      • Gründlichkeit
      • Pragmatik
    • Wissenschaftsdisziplinen
    • Allgemeine Wissenschaftslehre
    • Wissenschaftstheorie
      • Die Einheit der Wissenschaften
      • Wissenschaft und Alltagstheorien
      • Der Umgang mit wissenschaftlich nicht klärbaren Fragen
      • Der Umgang mit wissenschaftlich ungeklärten Fragen
      • Die (begrenzte) Verantwortung der Wissenschaftler
    • Wissenschaftlichkeit der Rechtslehre?
  • Rechtsphilosophie?
    • Was ist 'Philosophie'?
    • Irrwege und Scheitern der Philosophie
    • Der (unvernünftige) Glaube an eine "Weltvernunft"
    • Absage an alle universalistischen Theorien
    • Keine vorgegebenen juristischen Beurteilungsmaßstäbe
  • Rechtsinformatik
    • Einführung
    • (Rechts-)Informatik
      • Was ist 'Rechtsinformatik'?
      • Informatische Grundlagen
      • Erleichterung juristischer Arbeiten durch die Nutzung von Computern
      • Software-Entwicklung für juristische Anwendungen
      • Lösung von Rechtsfällen per Computer?
      • Die Zukunft der Rechtsinformatik
    • Informationsrecht
    • "Künstliche Intelligenz"?
  • Juristenausbildung
    • Die gegenwärtigen Missstände
    • Das Ziel: Befähigung zur Falllösung
    • Der Weg: Angeleitetes Studium
  • Home
  • Rechtsinformatik
  • Informationsrecht
 
© 2023 Prof. Dr. Gerhard Wolf
  • Brief an mich
  • Impressum
  • "Datenschutz"
  • "Haftungsausschluss"
  • Hosting
  • Zurück zur Startseite