Scroll to top
Suchen nach:
Suchen:
Menu
Konzeption
Patchwork? Ja, aber ...!
Zur Einordnung meiner Lehren
Adressatenkreis
Darstellungskonzept
Publikationskonzept
Strafrecht
Was ist 'Strafrecht'?
Verfassungsrechtliche Festlegungen für das staatliche Recht zu strafen
Herleitung des staatlichen 'ius puniendi'
Inhalt und Grenzen
Die geltenden deutschen Strafgesetze
Allgemeine Straftatlehre
Was ist eine 'Straftat'?
Die Strukturmerkmale strafrechtlicher Delikte
Tatbestandslehre
Unrechtslehre
Schuldlehre
Weitere Erfordernisse der Strafbarkeit
Gründe, die die Strafbarkeit ausschließen
Die einzelnen Deliktstatbestände
Die Rechtsfolgen von Straftaten
Verfahren in Strafsachen
Strafvollstreckung und Strafvollzug
Sonder- und Nebengebiete
Gesetzlich besonders geregelte Teilgebiete des Strafrechts
Nebengebiete zum Strafrecht
Pragmatisch zusammengefasste Bereiche
Kriminologie
Die Lösung von Strafrechtsfällen
Kritische Auseinandersetzung mit anderen Lehrmeinungen
Recht
Was ist 'Recht'?
Recht - Rechtswissenschaft - Rechtslehre - Rechtspflege - Rechtspolitik
Die zu unterscheidenden Gegenstandsbereiche
Die Schnittstellen zu anderen Wissenschaften
Wissenschaft
Was ist 'Wissenschaft'?
Wissenschaftliches Arbeiten
Verantwortungsvolles wisssenschaftliches Arbeiten
Scharlatanerie und Wissenschaftsbetrug
Wissenschaftlich nicht klärbare Fragen
Wissenschaftlich ungeklärte Fragen
Kritik anderer wissenschaftstheoretischer Ansätze
Die (Un-)Wissenschaftlichkeit der Rechtslehre
Grundfagen
Was sind 'wissenschaftliche Grundfragen'?
Der erkenntnismethodische Ansatz beim 'Ich'
Die Realität
"Realismus" oder "Konstruktivismus"?
Existenzen - Entitäten - Prozesse
Lebewesen
Individualität
Wirklichkeit
Die einzelnen Menschen
Lebenstätigkeiten
Steuerbare Tätigkeiten
Das Zusammenleben von Menschen
Sprache, Kommunikation und Information
Geschichte - Kultur - Kunst
Ordnung des Zusammenlebens
Philosophie?
Philosophie - ein historisch überholter Irrweg
Was bedeutet "Philosoophie"?
Philosophie oder Wissenschaft?
Kritik einzelner Ansätze und Lehren
Absage an alle universalistischen Theorien
"-ismen" und "-ologien"
Hermeneutik
Ontologien
Anthropologien
Evolutionstheorien
Teleologische Lehren
Wissenschaftsferne Weltanschauungslehren
Keine Herleitung rechtlicher Beurteilungen aus einer "Philosophie"
Juristenausbildung
Vorab erforderliche persönliche Weichenstellungen
Ausbildung und Studium
Gegenstand, Ziel und Verlauf des Studiums
Akademische Lehre
Arbeitshilfen
Zur Vorgehensweise bei der Fallbearbeitung
Lehrmaterialien zum Strafrecht
Hochschul- und Studienreform
Hinweise
Zum Stand der Implementierung
Neue eigene Publikationen
Festschriftbeitrag für Gerhard Werle: "Abschied vom Völkerstrafgewohnheitsrecht"
"Einheit der Kriminalwissenschaften?! Zum Verhältnis von Kriminologie und Strafrechtsdogmatik" (im Druck)
"Philosophie und Ethik vs. Realistische wissenschaftliche Rechtslehre" (im Druck)
Home
Philosophie?
Philosophie - ein historisch überholter Irrweg
Philosophie oder Wissenschaft?