Scroll to top
Suchen nach:
Suchen:
Menu
Zur Person
Lebenslauf
Schriftenverzeichnis
Akademische Lehrer
"Emeritierung"
Festschrift
Gesamtkonzept
Meine grundlegenden Thesen
"Ein Geisterfahrer"!?
Adressatenkreis
Publikationskonzept
Ansatz
Kritische Bestandsaufnahme
Das Fehlen einer anerkannten Rechtslehre
Das Fehlen einer anerkannten Wissenschaftslehre
Das Scheitern der Suche nach einem Ausweg
Die Tragweite des skizzierten Befundes
Weichenstellungen für den erforderlichen Neuanfang
Wo und wie anfangen?
Auflösung des "Gordischen Netzes" in Einzelthemen
[Mit welchem Einzelthema anfangen?]
Am Anfang stehen "Was-ist"-Fragen
Der endlose Rattenschwanz von Folgethemen
Umwandlung der Netzstruktur in eine sequentielle Darstellung
Wissenschaftslehre
Zentrale Thesen
Was ist 'Wissenschaft'? Was bedeutet 'wissenschaftlich'?
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaft(en)
Wissenschaftlich ungeklärte Fragen
Wissenschaftlich nicht klärbare Fragen
Kritik anderer wissenschaftstheoretischer Ansätze
Wissenschaftsbetrug und Scharlatanerie
Absage an 'Philosophie(n)' und |andere universalistische Theorien
Grundfragen
Worum geht es bei den 'Grundfragen'?
... zu 'Wirklichkeit' und 'Realität'
... zu den 'Lebewesen'
... zu den einzelnen 'Menschen'
... zum Zusammenleben von Menschen
Rechtslehre
Zentrale Thesen
Kritik der der herkömmlichen Rechtslehren
Zentrale Thesen
Weichenstellungen für den erforderlichen Neuansatz
Was ist 'Recht'?
Rechtsgebietsübergreifende Begriffe und Lehren
Zivilrechtliche Lehren
Öffentlichrechtliche Lehren
Strafrechtslehre
Lösung von Rechtsfällen
Schnittstellen zu anderen Wissenschaften
Rechtstheorie und Rechtswirklichkeit
Strafrecht
Zentrale Thesen
Kritik der herkömmlichen Strafrechtslehren
Was ist 'Strafrecht'?
'strafen' und 'Strafe'
Die zu unterscheidenden Bedeutungen des Wortes 'Strafrecht'
Das Recht zu strafen: 'ius puniendi'
'Strafrechtswissenschaft' und 'Strafrechtslehre'
Verfassungsrechtliche Festlegungen für das staatliche Recht zu strafen
Herleitung des staatlichen 'ius puniendi'
Inhalt und Grenzen
nulla poena sine lege
Weichenstellungen für die wissenschaftliche Lehre
Die deutschen Strafgesetze
Straftaten
Was ist eine 'Straftat'?
Die Strukturmerkmale strafrechtlicher Delikte
Gesetzliche Tatbestandsmäßigkeit der Tat
Arten der Deliktstatbestände
Die einzelnen Tatbestände
Tatbestandserweiterungen
Die Unrechtmäßigkeit der Tat
Die Schuldhaftigkeit der Tat
Weitere Erfordernisse der Strafbarkeit
Gründe, die die Strafbarkeit ausschließen
Rechtsfolgen von Straftaten
Strafrechtspflege
Verfahren in Strafsachen
Strafvollstreckung und Strafvollzug
Die verkannte Bedeutung des Vollstreckungsrechts
Vollstreckung von Geldstrafen und Maßnahmen
Strafvollzug
Sondergebiete
Was bedeutet 'Sondergebiete'?
Jugendstrafrecht
Wehrstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Europäisches Strafrecht
Internationales Strafrecht
Die Lösung von Strafrechtsfällen
Strafrechtliche Nebengebiete
Was bedeutet 'Nebengebiete'?
Ordnungswidrigkeitenrecht
Die Verhängung von Maßregeln der Besserung und Sicherung
Kriminologische Daten, Erkenntnisse und Theorien
Rechtsinformatik
Was ist 'Rechtsinformatik'?
Informatische Grundlagen
Erleichterung juristischer Arbeiten durch die Nutzung von Computern
Software-Entwicklung für juristische Anwendungen
Lösung von Rechtsfällen per Computer?
Eigene Programmierversuche für juristische Arbeitshilfen
Die Zukunft der Rechtsinformatik
Standpunkte
Worum geht es bei 'Standpunkten'?
... zur (Straf-)Gesetzgebung
... zur Juristenausbildung
... zu allgemeinpolitischen Themen
... zu ethischen Fragen
... zur 'Metaphysik'
Aktuelle Themen
Zur Auswahl der Themen
Korona
Weitere Diskussionsthemen
Home
Standpunkte
... zur 'Metaphysik'