Scroll to top
Suchen nach:
Suchen:
Menu
Strafrechtslehre
Was ist 'Strafrecht'?
Übersicht über die geltenden gesetzlichen Regelungen
Das Strafgesetzbuch
Strafrechtliche Nebengesetze
Der Anwendungsbereich der deutschen Strafgesetze
Die strafbaren Delikte
Strafrechtliche Deliktsstrukturen: Der Allgemeine Teil des StGB
Die einzelnen Deliktstatbestände
Die Rechtsfolgen
Maßregeln der Besserung und Sicherung
Die Organisation der Strafrechtspflege
Verfahren in Strafsachen
Strafvollstreckung und Strafvollzug
Sonder- bzw. Teilgebiete
Jugendstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Die methodische Bearbeitung eines Strafrechtsfalles
Fallbeispiele mit Lösungshinweisen
Die Feststellung des Sachverhalts
Was ist ein 'Strafrechtsfall'?
Strukturelle Besonderheiten von 'Strafrechtsfällen'?
Strafrechtliche Sachverhaltsanalyse
Strafrechtliche Beurteilungsgrundlagen
Subsumtion
Methodische Fehler
Mein Fallbearbeitungsprogramm
Rechtslehre
Was ist 'Recht'?
Allgemeine Rechtslehre
Zivilrecht
Öffentliches Recht
Juristische Methoden
Juristische Verfahren
Methode der Fallbearbeitung
"Der Kampf ums Recht"
Rechtstheorie
Kritik der juristischen Lehrmeinungen
Die ernüchternde Rechtswirklichkeit
Rechtstheorie und Rechtspraxis
Richtiges Recht?
Die Macht des Unrechts
Wissenschaftslehre
Was ist 'Wissenschaft'?
Was bedeutet 'Wissenschaft'?
Was ist Gegenstand der WissL
Wissenschaftliches Arbeiten
Redliches Bemühen
Scharlatanerie
Wissenschaftsbetrug
Wissenschaftliche Methodik
Transdisziplinarität?
Analytik und Holistik
Vollständigkeit?
Gründlichkeit
Pragmatik
Allgemeine Wissenschaftslehre
Wissenschaftsdisziplinen
Wissenschaftstheorie
Die Einheit der Wissenschaften
Wissenschaft und Alltagstheorien
Der Umgang mit wissenschaftlich nicht klärbaren Fragen
Der Umgang mit wissenschaftlich ungeklärten Fragen
Die (begrenzte) Verantwortung der Wissenschaftler
Wissenschaftlichkeit der Rechtslehre?
Grundlagen
Rechtsphilosophie?
Rechtsinformatik
Was ist 'Rechtsinformatik'?
Informatische Grundlagen
'Legal Tech'
Erleichterung juristischer Arbeiten durch die Nutzung von Computern
Software-Entwicklung für juristische Anwendungen
Lösung von Rechtsfällen per Computer?
Zukunftschancen - Risiken - Grenzen
"Künstliche Intelligenz"?
Rechtsfragen der Computernutzung
Juristenausbildung
Die gegenwärtigen Missstände
Das Ziel: Befähigung zur Falllösung
Der Weg: Angeleitetes Studium
A - Z
Namensverzeichnis
ARMSTRONG, David Malet
Glossar
Home
Rechtslehre
Die ernüchternde Rechtswirklichkeit
Rechtstheorie und Rechtspraxis